Übersicht
In der Schweiz und in Deutschland ist die Primarschule die erste Stufe der obligatorischen Schulzeit, welche sich über 6 Jahre erstreckt. Voran geht ihr die Vorschule, die sich aus dem Kindergarten sowie dem Vor-Kindergarten (Nursery) zusammensetzt. Die Basisstufe ist eine verbindende Stufe vom Kindergarten in die erste Klasse, was einen nahtlosen Übergang in die Primarschule fördert.
Nach der Basisstufe treten die Kinder in die Primarschule ein, welche von Klasse 1 bis 6 dauert. Je nach Leistungs- und Entwicklungsstand treten die Schüler*innen am Ende der Primarschule in eine der drei Leistungsstufen der Sekundarschule über: in die Schweizer Realschule/deutsche Hauptschule, in die Schweizer Sekundarschule/deutsche Realschule oder ins Gymnasium.

Alter / Age | Jahr / Year | Schulstufe / School Level | RIS Swiss Section - Deutschsprachige Schule Bangkok |
---|---|---|---|
11-12 | 6 | Primarschule / Primary School | Klasse / Grade 6 |
10-11 | 5 | Klasse / Grade 5 | |
9-10 | 4 | Klasse / Grade 4 | |
8-9 | 3 | Klasse / Grade 3 | |
7-8 | 2 | Klasse / Grade 2 | |
6-7 | 1 | Klasse / Grade 1 | |
5-6 | 0 | Vorschule / Pre-school | Basisstufe / Basis Level |
4-5 | 0 | Kindergarten 2 | |
3-4 | 0 | Kindergarten 1 | |
2-3 | 0 | Nursery "Lernzwerge" |
Lehrplan
Anstelle einer Spezialisierung auf nur eine Sprache werden die Schülerinnen und Schüler zur Mehrsprachigkeit hingeführt. Wir beginnen mit Deutsch und Englisch. Die Kinder im Kindergarten haben erste wöchentliche spielerische Englischlektionen, gefolgt von englischsprachigen Phasen in der Basisstufe in ausgewählten Fächern (z.B. Sachkunde). Dieser Prozess setzt sich während der gesamten Primarschule fort und gipfelt in den Klassen 5 und 6 in bilingualem Biologieunterricht, in dem die Vermittlung in englischer Sprache im Mittelpunkt steht. Der Pfad zu vielfältigem Spracherwerb wird anschliessend in der Sekundarstufe weiter verstärkt mit dem Ziel der bilingualen Maturität, wo bis zur Hälfte aller Fächer auf Englisch abgelegt werden können. Zusätzlich lernen alle Schülerinnen und Schüler Französisch ab der 6. Klasse bis zur Matura. Für thailändische Schülerinnen und Schüler beginnt der Thai-Unterricht in der Basisstufe, wo auch das Lesen und Schreiben der Schrift gelernt wird.
Lehrplan
Fächer | LZ | KG | BL | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeiner Unterrricht | 30 | 28 | |||||||
Deutsch in Niveaugruppen | 6 | 6 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | ||
Englisch | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 4/5* | 4 | |
Französisch | 3 | ||||||||
Mathematik | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | ||
Informatik | 1 | 1 | |||||||
Biologie (bilingual Englisch/Deutsch) | 2 | 2 | |||||||
Sachkunde ** | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | ||||
Geschichte | 2 | 2 | |||||||
Geografie | 1 | 1 | 1 | ||||||
Werken/Textiles Gestalten | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||
Kunst | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Musik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | ||
Sport | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
Thai Kultur und Sprache | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Ethik und Religionen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | ||
Thai für Thai *** | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
TOTAL | 30 | 30 | 30 | 30 | 34 | 34 | 35 | 38 | 41 |
** Mit bilingualen Elementen in ausgewählten Fächern
*** Für Schülerinnen und Schüler thailändischer Nationalität
Sonderwochen
Zweimal pro Schuljahr finden Sonderwochen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben dann die Möglichkeit, das Lernen jenseits des Schulgeländes und des Lehrplans zu erforschen und dabei auch ihre Selbstständigkeit und sozialen Fähigkeiten zu stärken.